Wanderdünen Leba: Wanderung im Slowinzischen Nationalpark (2025)

Die riesige Wanderdüne von Leba ist auch als die Sahara Polens bekannt. Mit rund 500 Hektar ist dieser gigantische Sandkasten definitiv ein einzigartiges Naturphänomen an der polnischen Ostsee, für das es sich lohnt, deine Schuhe ordentlich mit Sand zu füllen. Ich teile meine Erfahrungen und gebe dir Tipps, wie du auf einer entspannten Wanderung durch den Slowinzischen Nationalpark vom Ostseebadeort Leba zur atemberaubenden Lontzkedüne kommst.

Anzeige – Seite einschließlich Kommentare enthält Werbung und Affiliate-Links

  • Leba in Polen: Badeort und Tor zur Polnischen Sahara
  • Leba Wanderdüne: So kommst du auf dem kürzestem Weg zur Lontzkedüne
  • Polnische Sahara: Karte und Route zur Ostsee-Sanddüne
  • Wanderdüne Leba: Tipps für deine Reiseplanung
    • So kommst du mit dem Auto oder Camper zur Lontzkedüne
    • Hier parkst du an der Wanderdüne
    • Ist Camping im Slowinzischen Nationalpark erlaubt?
    • Wie viel kostet der Eintritt zu den Wanderdünen bei Leba?
    • Wann ist der Slowinzische Nationalpark geöffnet?
    • Sind Hunde auf der Wanderdüne erlaubt?
  • Polnische Sahara: Meine Erfahrungen auf der Lontzkedüne

Keine Zeit zum Lesen? Jetzt speichern und teilen!

Es gibt Naturschauspiele, die ich an der polnischen Ostseeküste in diesen Dimensionen nie erwartet hätte. Wie zum Beispiel die riesigen Wanderdünen im Slowinzischen Nationalpark in der Nähe des kleinen Badeortes Leba [polnisch: Łeba] in Polen.

Nicht umsonst spricht man hier auch von der Sahara Polens. Das Gebiet der Sanddünen entlang der polnischen Ostsee erstreckt sich auf gut 35 Kilometer und umfasst eine Fläche von zirka 500 Hektar. Das entspricht in etwa einer Größe von 700 Fußballfeldern!

Die bekannteste und zugleich größte Wanderdüne im Slowinzischen Nationalpark ist die Lontzkedüne [polnisch: Wydma Łącka]. Mit einer Länge von etwa 1.300 Meter und 500 Meter Breite macht die riesige Sanddüne dennoch gerade einmal einen kleinen Teil von 65 Hektar (13 Prozent) des gesamten Dünengebietes aus.

Anzeige

CampingCard ACSI & Stellplatzführer 2025

Mit dem ACSI Stellplatzführer stehst du mit deinem Camper auf über 12.000 geprüften Camping- und Wohnmobilstellplätzen in ganz Europa. Und das Beste: In der Nebensaison übernachtest du auf teilnehmenden Plätzen mit der CampingCard schon ab 13 Euro pro Nacht – einfach, günstig, genial!

Je nach Jahreszeit ist die Lontzkedüne zwischen 30 und 42 Meter hoch und soll sich im Jahr um unglaubliche 12 Meter nach Osten bewegen. Angetrieben durch westliche Winde begräbt die Wanderdüne auf ihrem Weg entlang der Ostseeküste so die ursprüngliche Landschaft, Sümpfe und sogar ganze Wälder unter sich.

Die Ortschaft Łączka liegt bereits unter dieser riesigen Sanddüne begraben. Nach Schätzungen wird in etwa 400 Jahren dieses Schicksal auch die naheliegende Kleinstadt Leba treffen.

Leba in Polen: Badeort & Tor zur polnischen Sahara

Um die Wanderdüne zu erkunden, ist Łeba der perfekte Ausgangspunkt. Der 110 Kilometer von Danzig entfernte Fischerort Leba ist Polens nördlichster Seehafen und zugleich einer der beliebtesten Badeorte an der polnischen Ostsee.

Der kilometerlange feine Sandstrand der Ostseeküste fällt hier nur sehr leicht ab und ist daher geradezu perfekt zum Baden, für lange Spaziergänge und Wassersport jeglicher Art. Die Innenstadt von Leba ist sehr touristisch und bietet jede Menge Bars und Restaurants sowie zahlreiche Rad- und Wanderwege.

Planst du in den Sommermonaten Juli und August nach Leba zu reisen, empfehle ich dir, deine Ferienwohnung beziehungsweise Unterkunft frühzeitig zu buchen. Gleiches gilt auch, wenn du mit deinem Zelt oder Wohnmobil auf einem der vielen Campingplätze übernachten möchtest.

In Leba ist man zwar auf Touristen eingestellt, jedoch bietet die Kleinstadt nicht all so viele Hotels und Pensionen.

Hier findest du meine Tipps für deinen Danzig Städtetrip

Plane deine Städtereise nach Danzig mit meinen Reisetipps

Städtereise Danzig

Verkauf von geräuchertem Fisch aus der Ostsee

Leba ist auf Touristen eingestellt

Fischerboote im Hafen von Leba

Leba Wanderdünen: So kommst du auf kürzestem Weg zur Lontzkedüne in Polen

Die Lontzkedüne liegt 8 Kilometer westlich vom Badeort Leba entfernt. Die gigantische Wanderdüne erreichst du entweder entlang des Sandstrandes der polnischen Ostsee oder über einen Fuß- beziehungsweise Radweg, der dich durch einen wunderschönen Kiefernwald führt.

Aber auch mit dem Auto ist die Anfahrt zur Lontzkedüne bis auf 5 Kilometer möglich.

Für die restlichen Kilometer deiner Wanderung vom Eingang des Nationalparks bis zur Düne empfehle ich dir eine Kombination aus Wald- und Strandweg. Auf diese Weise kannst du die Natur im Kiefernwald genießen und über den Strand einen flachen Einstieg auf die Wanderdüne nehmen.

Der Aufstieg im losen Sand, am Ende des direkten Fußweges, ist nicht unbedingt für jeden Menschen machbar beziehungsweise geeignet. Grund hierfür ist der sehr steile Anstieg auf das Plateau der Lontzkedüne – auf den Bildern sieht der Aufstieg flacher aus, als er tatsächlich ist.

Menschen beim Aufstieg auf die Düne

Steiler Aufstieg auf die Sanddüne

Flacher Einstieg über den Strandweg

Auf deinem Weg zur Wanderdüne kannst du dich absolut nicht verlaufen. Startest du deine Wanderung direkt in Leba, dann folge einfach der Beschilderung in Richtung Rabka Parking. Parallel zur Straße führt dich ein kleiner Weg von Leba bis zum Nationalpark.

Solltest du nicht fit genug für diese Wanderung sein, immerhin liegt die Gesamtstrecke ab Leba am Ende des Tages bei gut 20 Kilometern, kannst du dich ab dem Eingang des Nationalparks auch mit einem Elektrotaxi bis auf zirka 2 Kilometer vor die Wanderdüne fahren lassen.

Die aktuellen Preise für einen umweltfreundlichen Transfer zur Lontzkedüne mit dem Elektrotaxi findest du hier.

Polnische Sahara: Karte und Route zur Sanddüne

Wie ich schon erwähnt habe, gibt es zwei Möglichkeiten zur Düne zu kommen.

Solltest du nicht die ganze Strecke bis zur Sanddüne durch den Kiefernwald, sondern lieber am Strand laufen wollen, kannst du vor dem ehemaligen Versuchsgelände der Deutschen Luftwaffe Rumbke den Weg nach rechts wählen – gut 100 Meter vor der Abzweigung steht ein kleiner Pavillon, der noch einmal zu einer kleinen Rast im Schatten einlädt.

Durch sandigen Boden geht es auf einem schmalen Weg, über eine noch zum Teil bewaldete Düne, direkt an den breiten Strand der Ostsee.

Auf dem ehemaligen Raketenversuchsgelände Rumbke wurden im Zweiten Weltkrieg Langstreckenraketen getestet. Nach Ende des Krieges nutzten die Polen dieses Gelände, um mit Höhenforschungsraketen die Atmosphäre zu erforschen. Heute befindet sich auf diesem Gelände ein Museum, welches sich thematisch mit der Nutzung dieses Geländes befasst.

Auf dem Küstenweg entlang am Strand lädt bei gutem Wetter die Ostsee zum Baden ein. Auch kannst du hier wunderschöne Formen und winzig kleine Skulpturen aus bunten Steinen und Sand entdecken, die vielleicht auch dein Herz höherschlagen lassen.

Mir haben es die bunten Steinchen und winzigen Sandaufhäufungen definitiv angetan.

Muster im Sandstrand der Ostsee

Bunter Kiesel am Ostseestrand

Kleine Skulptur aus Sand und Muschel

Sobald du die Abzweigung zur Wanderdüne erreicht hast, heißt es, vor allem in den heißen Sommermonaten, noch einmal kräftig durchatmen und einen Schluck aus der Wasserflasche nehmen. Der Sand der Düne speichert viel wärme, so dass du dir an besonders heißen Tagen wie in einem Backofen vorkommst.

Auch noch einmal ordentlich Sonnencreme auftragen schadet definitiv nicht, da es auf der Wanderdüne keinerlei Schatten gibt, in den du dich zum Abkühlen und zum Schutz vor der Sonne flüchten kannst.

Auf der riesigen Sanddüne angekommen, gibt es nur noch Sand soweit das Auge reicht. Spätestens jetzt wird es sehr deutlich, weshalb die Wanderdünen von Leba auch den Beinamen Sahara Polens haben.

Spaziergang durch die Polnische Sahara

Blick über die Lontzkedüne

Wüstengleich ist hier die Vegetation – sehr karg bis gar nicht vorhanden. Hier und da mal ein grünes Hälmchen, was den Kampf gegen die Hitze und Trockenheit doch irgendwie gewonnen hat.

An den Rändern der Lontzkedüne siehst du sehr deutlich, wie sich der Sand der Düne dem angrenzenden Wald mit seinen Bäumen und Sümpfen unaufhaltsam einverleibt. Meter um Meter, in kleinen aber stetigen Schritten.

Zurück nach Leba führt nun der Weg durch den schattigen Kiefernwald. Mit Sicherheit eine dringend notwendige Abkühlung! Natürlich kannst du auch direkt in der Ostsee für deine Abkühlung sorgen.

Pro-Tipp: Snacks, gekühlte Getränke und kaltes Bier bekommst du in dem kleinen Biergarten vor dem Museum der Raketenerprobungsstelle Rumbke. Je nachdem, ob du für deinen Rückweg den direktesten Weg durch den Kieferwald oder den Strandweg wählst, ist deine Erfrischung knapp 2 beziehungsweise 4 Kilometer entfernt.

Wanderdüne Leba Karte: Vorschlag für eine Wanderung zur Lontzkedüne

Mit dem Laden der Karte akzeptieren du die Datenschutzerklärung von Komoot.
Zur Komoot Privacy

Karte von Komoot laden

Wanderdüne Leba: Tipps für deine Reiseplanung

Lontzkedüne Anfahrt: Wie komm man mit dem Auto oder Camper zu den Leba Wanderdünen?

Die Lontzkedüne im Slowinzischen Nationalpark liegt etwa 8 Kilometer westlich von Leba. Eine Anfahrt mit dem Auto ist bis zum offiziellen Eingang des Nationalparks möglich. Dort befindet sich auch der gebührenpflichtige Parkplatz Rąbka, auf dem auch „normalgroße“ Wohnmobile problemlos parken können. Dieser befindet sich zirka 5 Kilometer vor der riesigen Sanddüne.

Über die Straße DW214 kommend, verlässt du den ersten Kreisverkehr über die dritte Ausfahrt in Richtung Leba. Am Ende der Straße biegst du an der Kreuzung links ab und folgst dieser über eine kleine Brücke bis zur Abzweigung zum Parkplatz Rabka.

Erst ab hier, gibt es eine Beschilderung zur Wydmy Ruchome (Wanderdüne) und dem Parkplatz.

Wanderdüne Leba Parken: Gibt es im Slowinzischen Nationalpark einen Parkplatz für PKW und Wohnmobile?

Direkt vor dem Eingang des polnischen Nationalparks befindet sich der einzige Parkplatz in Nähe der riesigen Sanddüne. Von hier sind es noch 5 Kilometer bis zur Lontzkedüne.

Der Parkplatz Rąbka ist gebührenpflichtig. Die Parkgebühren für ein Pkw betragen 8 Złoty pro Stunde (ca. 1,80 Euro). Die Gebühren am Parkplatz Rabka konnte ich bisher immer nur in Zloty bar bezahlen.

Wie vieler Orts in Polen, wird auch hier der Euro als Zahlungsmittel nicht akzeptiert. Achte daher auf genügend Bargeld in Landeswährung. Auch beim Geldabheben solltest du unbedingt daran denken, nicht in die Kostenfalle Umrechnung zu tappen.

Pro-Tipp: Der Parkplatz Rabka vor den Wanderdünen von Leba ist sehr klein und schnell belegt, so dass es zur Ferienzeit ab den frühen Mittagsstunden bereits zu einer riesigen Warteschlange kommen kann. Plane daher deinen Besuch der Lontzkedüne unbedingt für den frühen Vormittag.

Anzeige

Wanderdünen Leba: Wanderung im Slowinzischen Nationalpark (1)

Camping an der polnischen Ostsee

Du erkundest Polen mit deinem Wohnmobil? Dieser Tourguide für die polnische Ostsee und den Masuren ist mein Geheimtipp für dich!

In diesem Buch erwarten dich 10 detaillierte Routen für den Norden von Polen mit über 50 Beschreibungen von Stell- und Campingplätzen inkl. GPS-Daten. Mit der kostenlosen App zum Buch wird die Navigation noch leichter!

Wanderdüne Leba Camping: Darf man im Slowinzischen Nationalpark campen oder mit dem Wohnmobil freistehen?

Grundsätzlich ist im Slowinzischen Nationalpark das Campen verboten. Auch ist das Übernachten im Wohnmobil oder Campervan auf dem Parkplatz Rąbka, vor dem Eingang des polnischen Nationalparks, nicht gestattet.

Alternativ kann ich dir zwei Campingplätze in Leba empfehlen, auf denen ich selbst mehrere Tage mit meinem selbstausgebauten Kastenwagen-Wohnmobil gestanden habe. Wie auf den meisten Campingplätzen in Polen, ist die Ausstattung einfach und zweckmäßig, jedoch absolut sauber und vor allem günstig. Zudem liegen die beiden Campingplätze sehr zentral zum Slowinzischen Nationalpark und der Innenstadt von Leba.

In Polen habe ich auf diesen Campingplätzen übernachtet

Camping Polen

Camping in Polen: Meine Tipps und Empfehlungen

Camping polnische Ostsee

Leba Wanderdüne Eintritt: Wie viel kostet der Zugang zum Nationalpark?

Der Zutritt zu den Wanderdünen im Slowinzischen Nationalpark bei Leba ist vom 1. Mai bis zum 30. September kostenpflichtig. Der Eintritt kostet 8 Złoty pro Person (ca. 1,80 Euro). Für Kinder unter 7 Jahren ist der Zugang zum Nationalpark kostenlos.

Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Slovinski National Park.

Leba Nationalpark Öffnungszeiten: Wann kann man die Lontzkedüne in Polen besichtigen?

Der Slowinzische Nationalpark in Polen ist das ganze Jahr geöffnet, so dass du die Lontzkedüne bei Leba täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besichtigen kannst – auch im Winter!

Beachte jedoch, dass der Zutritt zum Nationalpark vom 1. Mai bis zum 30. September kostenpflichtig ist und du ein entsprechendes Ticket benötigst.

Leba Nationalpark Hund: Sind Hunde auf der Wanderdünen erlaubt?

Hunde dürfen im Slowinzischen Nationalpark nicht mitgeführt werden, daher ist leider auch ein Besuch der Leba Wanderdünen mit Hund nicht möglich. Dies gilt auch für den Strand an der Ostsee.

Falls du mit deinem Hund nach Polen reisen möchtest und die Wanderdünen besichtigen willst, empfehle ich dir, den Nationalpark frühzeitig zu besuchen. Beim letzten Besuch gab es auf dem Parkplatz Rabka nur sehr wenige Parkmöglichkeiten im Schatten.

Auf der Webseite des Slovinski National Park findest du weitere Informationen.

Wegweiser im Slowinzischen Nationalpark

Sandiger Weg zur Düne

Polnische Sahara an der Ostsee

Polnische Sahara bei Leba: Meine Erfahrungen im Slowinzischen Nationalpark an der Ostsee

Ein Besuch der Lontzkedüne bei Leba gehört für mich in jedem Fall zu einer Rundreise durch Polen. Deshalb habe ich es mir auf meinem zweiten Polen Roadtrip entlang der Ostsee auch nicht entgehen lassen, erneut meine Schuhe ordentlich mit Sand zu füllen.

Auch nach meinem zweiten Besuch im Slowinzischen Nationalpark haben die riesigen Wanderdünen für mich ihre Faszination nicht verloren. Viel mehr genoss ich erneut das Gefühl in einer riesigen Wüste zu stehen und das mitten in Europa.

Solltest du selbst einmal den wohl größten Sandkasten Europas besteigen wollen, dann gebe ich dir den Tipp, deine Reise unbedingt außerhalb der Sommerferien zu planen. Nur so kannst du den Menschenmassen sowie Wartezeiten vor dem Parkplatz oder auf ein Elektrotaxi entkommen und die Wanderdünen in aller Ruhe genießen.

Im Vergleich zum August, habe ich auf meiner ersten Polen Rundreise im Monat April die Wanderdüne deutlich entspannter und den Slowinzischen Nationalpark bei Leba ruhiger erlebt.

Wann wirst du deine Schuhe an der Ostseeküste in Polen mit Sand füllen? Welche Erfahrung hast du gemacht? Verrate es mir und hinterlasse deine Fragen, Tipps sowie ein Feedback zu diesem Artikel als Kommentar.

Gefällt's dir? Merk's dir!

Wanderdünen Leba: Wanderung im Slowinzischen Nationalpark (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated:

Views: 6300

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.